Fotos
 
 
 
 
  Fotos
 
 
 
 
Zu Fuss bis...


2. Die Kalksteinwerke in Wuelfrath-Rohdenhaus

Hier wird der gebrochene Kalkstein zerkleinert.

 

25.3.2025 Mettmann, Wuelfrath-Rohdenhaus, Ratingen-Homberg

Der Steinbruch Prangenhaus in Wuelfrath ist zwar seit 1997 stillgelegt. Aber offensichtlich ist hier, wo in dem tuerkisfarbenen Steinbruchsee der gebrochene Kalkstein gewaschen wird, das Herz der Kalkwerke. Hier stehen die markanten Fabrikgebaeude; hier kommt der gebrochene Kalkstein aus den aktiven Steinbruechen Rohdenhaus und Silberberg an, hier wird er zerkleinert und gewaschen und hier ist die wie eine Zechensiedlung aussehende Kalkarbeitersiedlung Rohdenhaus.

 

Mit dem Bus 771 fahre ich bis Ratingen-Homberg.
Ab hier beginnt die niederbergische Landschaft.
Doerfer und Strassen heissen nach dem Schwarzbach.
Hier sehe ich bereits die Kalkwerke.
Die Bauern moechten respektiert werden.
Es sind noch nicht viele Waggons mit Kalk beladen.
Der Kalkstein ist hier ganz fein gemahlen.
Die Kalkarbeitersiedlung sieht aus wie eine Zechensiedlung.
An der Kirche sind die deutsche + die belgische Fahne gehisst.
Das bezieht sich auf den belgischen Kalkwerkbetreiber.
Mitten durch das Dorf fuehrt der Transportweg vom Rohdenhauser Bruch.
Wohnen + Leben mitten im Kalkwerk
Das Kalkwerk ist wie ein Dorf fuer sich.
Logo + Schriftzug des Kalkwerkbetreibers
imposante Werksgebaeude
Und schon ist der Ortsteil Rohdenhaus zu Ende.
Rechts von mir laermen Mahlwerke.
Der Kalkstein wird zermahlen.
Links ist fast vollstaendig Sichtschutz beim Steinbruch Silberberg.
Hier geht es zu PanoramaRadweg / eh. Niederbergbahn.
Auf kleinen Tafeln wird informiert.
Infos2
Es gibt kaum eine Luecke im Sichtschutz.
Infos3
Infos4
Aber auch rechts muss ich auf Luecken hoffen.
Das Viadukt fuehrt auch ueber Werksgelaende.
Nun gehe ich den Weg am Steinbruchsee entlang.
Heute sieht der See wieder nach Karibik aus.
Und hier ist es wie auf dem Jakobsweg.
Die Busstation ist neben der Werkseinfahrt.