Berichte
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
In Duisburg 2





8. Blaue Stunde im Landschaftspark Duisburg-Nord

Ganz alleine sind wir heute doch nicht im LaPaDu.

 

26.12.2018 Duisburg

So ein bisschen stimmt meine Vermutung, dass die Kontraste im spektakulaer beleuchteten Landschaftspark nicht ganz so hart sind, wenn ich eine Stunde frueher da bin. Diesmal bin ich mit Cousin Peter hier hin gefahren und wir haben eher ueberraschend nur wenig Gesellschaft an diesem ersten Weihnachtsfeiertag. So richtig blaue Stunde ist jetzt aber doch nicht, weil der Himmel stark bewoelkt ist. Nur auf dem auch heute begehbaren Hochofen ist wieder Hochbetrieb. Einmal ist die Wolkendecke unheimlich beleuchtet, weil irgend etwas in der nahen ThyssenKrupp-Huette in Beeck brennt. Anschliessend gehen wir noch vom Duisburg Hbf bis zum Innenhafen. Auch hier ist heute kaum etwas los und der in der Koenigsstrasse noch aufgebaute Weihnachtsmarkt scheint bereits beendet zu sein.

 

Es beginnt gerade dunkel zu werden.
Das sieht ganz aus wie blaue Stunde.
Tauchen im Nordpark Duisburg
auf dem begehbaren Hochofen
noch eine Etage hoeher
Irgend etwas brennt bei ThyssenKrupp.
Ganz oben bei den Seilscheiben vom Aufzug des Hochofens
Immer noch ist da dieser Feuerschein.
Dadurch ist der Himmel zusaetzliche Lichtquelle.
Jetzt scheint das Feuer aus zu sein.
Eigentlich will ich das ohne Leute fotografieren. Aber die bleiben. Ist auch ok.
Jetzt ist der Himmel nicht mehr blau, sondern braun.
Aber auch das sieht besser als tiefschwarz aus.
stimmungsvoll
das Stadttheater in der Koenigsstrasse
Rathaus und Salvatorkirche.
Auch der Stadtwerketurm ist beleuchtet.

7. Nachts im Landschaftspark Duisburg-Nord

Dieses nachwievor reizvolle Motiv kenne ich schon.

 

10.11.2018 Duisburg

Das naechste Mal will ich eine Stunde frueher in den LaPaDu hinfahren. Dann ist noch etwas Daemmerlicht da und die Konstraste sind nicht so hart. Zwar macht es mir nichts aus, auf dem begehbaren Hochofen teilweise keinen Meter weit sehen zu koennen, denn alles ist ja top gesichert, dafuer sind fast alle Fotos verwackelt und nur einen Teil der Bilder kann ich durch Nachschaerfen... ueberhaupt fuers Internet benutzen. Fuer Printsachen waeren die voellig ungeeignet. Eine Menge gefuehrte Gruppen sind heute hier unterwegs, darunter eine mit Pechfackeln. Das mag ja ganz stimmungsvoll sein, aber es stinkt und besseres Licht zum Fotografieren gibt es so auch nicht.

 

Schon vom stockdunklen Ingenhamshof sehe ich die beleuchtete Meiderischer Huette.
Mit dieser Beleuchtung fasziniert die Huette auf eine andere Art.
Die meisten Bilder muss ich stark nachschaerfen.
Das naechste Mal muss ich in der Daemmerung hierhin fahren.
Dann sind auch die Kontraste nicht so hart.
Wieder gehe ich ganz hoch auf den Hochofen.
Blick nach unten
Die ganze Huette ist nachts so stimmungsvoll beleuchtet.
auch mal in Rot
und in Gruen
eine Gruppe mit Pechfackeln
Durch den stockdunklen Park muss ich nun zur Bahnstation.
Auch sonst scheint der Duisburger Norden nachts nicht gut beleuchtet zu sein.

6. Im Landschaftspark Duisburg-Nord

Das hier auf dem begehbaren Hochofen sieht aus wie Seilscheiben eines Zechenfoerderturms.

 

10.8.2018 Duisburg

Inzwischen war ich schon mehrmals im Landschaftspark Duisburg-Nord. Und die letzten Male hatte ich auch eine Kamera mit. Aber bis auf wenige Aufnahmen von den nachts spektakulaer beleuchteten Relikten der Meidericher Huette gefallen mir die Bilder nicht so. Dabei ist das hier einer der grossartigsten Orte im ganzen Ruhrgebiet. Das ist nicht nur ein Ort fuer Touristen. Vielleicht ist es die ueberwaeltigende Vielfalt der Eindruecke an diesem Ort, den auch Ruhrgebietsbewohner gerne besuchen, dass ich mich nicht auf meine eigenen Eindruecke konzentrieren kann? Vielleicht muss ich es ueben, hier mal zu fotografieren? So habe ich ja auch einen Grund, hier oefter mal wieder hinzufahren. Lange dauert die Fahrt heute auch gar nicht. Eine Stunde pro Strecke - das ist ok.

 

In solchen Zuegen wurde der fluessige Stahl transportiert.
gigantisch
Schon Details beeindrucken.
Wie komme ich zu dem Hochofen?
Hier habe ich einen gesicherten Weg gefunden.
Gichtbuehne
Eindrucksvoll
Blick von ziemlich weit oben
An die Galerie von Foerdertuermen erinnere ich mich.
Blick von Huette zu Huette (ThyssenKrupp in Beeck)
Wie auf einem Zechenfoerderturm
Der Weg zum Hochofen hoch ist schmal, aber ganz sicher.
Manche haben sich persoenlich verewigt.
Infotafel
Giesshalle
wieder unten bei der Fotogalerie
fantastische Foerdertuerme
Rechts ist der Doppelbock vom Zollverein.
Die anderen Tuerme kenne ich nicht.
Vermutlich sind sie laengst abgerissen.
Die sehen ja auch urig aus.