|
|
Ein
stolzer Turm - der Malakowturm der Zeche Rheinpreußen
|
29.9.2013
Eigentlich
fahre ich heute nur wieder nach Duisburg-Homberg, weil mein
alter Rechner kaputt ist und nur da sind auf der Festplatte
die Originale von Fotos des Malakowturms drauf, wofür
es Interessenten gibt.
Heute
habe ich ebenso gutes Fotografierwetter wie beim letzten
Mal. Der Himmel ist blau und Bäume und Sträucher
sind (noch) sommerlich grün. Nun habe ich auch wieder
Originalfotos.
Da
dieses linksrheinische Stadtgebiet Duisburgs so anregend
ist und man vielerorts auf Spuren der Bergbauvergangenheit
trifft, gehe ich von Duisburg-Homberg aus noch bis in den
Bezirk Baerl. Hier war auch ein Schacht der Zeche Rheinpreußen.
|
|
Markt
in Duisburg-Hochheide
|
|
Seilscheibe eines Förderturms
|
|
Lore
im Garten eines Hauses der Siedlung Rheinpreußen
|
|
Fast
alle Häuser haben dasselbe hübsche Outfit.
|
|
Auf
dem Zechenparkplatz ist Flohmarkt.
|
|
Zechengebäude
von Schacht 1 und Schacht 2
|
|
Der
Malakowturm
|
|
Eine
Restaurierung scheint bevorzustehen.
|
|
Sie
ist ganz offenbar nötig.
|
|
Malakowturm
am Duisburg-Homberger Hafen
|
|
Lore
vor Minigolfplatz in Duisburg-Homberg
|
|
Blick
vom Rheindeich auf die THyssenKrupp-Hütte in Bruckhausen
|
|
Schacht
8 der Zeche Rheinpreußen mit Förderturm
|
|
Rechts
von der Bildmitte ist die rote Protegehaube des Schachts
zu sehen.
|
|
Unvermuteter
Blick auf die Halde Rheinpreußen in Moers mit dem
"Geleucht"
|
|
Eine
ruhige Wohnsiedlung in Duisburg-Baerl
|
|
|