Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Waldstück in der Drucht in Ratingen, Duisburg und Mülheim
Ist das Schacht Drucht? vor der Halde Drucht? Logisch wäre das ja.

 

30.5.2014 - Schacht Drucht und Halde Drucht?

Wenn die Halde zwischen dem "Winkelshäuschen" und dem Weg "In der Drucht" die Halde Drucht ist, dann ist doch Schacht Drucht vielleicht ganz dicht daneben.? Tatsächlich sind neben der Erhebung, die ich für eine Halde halte, Löcher im Waldboden vermutlich von Bombensplittern aus dem Krieg. Ein Loch ist aber tiefer als die anderen und deutlich zu sehen ist, dass da der Boden mit Maschendrahtzaun abgedeckt ist. Näher untersuche ich das lieber nicht. Das sieht mir wirklich nach einem Schacht aus - Schacht Drucht? Logisch wär das ja.

 

Der Brunnen im Garten des Winkelshäuschen ist vermutlich nicht der Schacht Drucht.
Das ist wahrscheinlich der eh. Kalksteinbruch an der Bissingheimer Straße.
Die Wasseroberfläche ist durchgehend entengrützebedeckt.
Diese Gegend ist sonst flach. Also ist das eine Halde? Die Halde Drucht?
Bei diesem tiefen Loch ist der Boden mit Zaun abgedeckt. Ist das Schacht Drucht?
Deutlich erkennbar ist der metallene Maschendrahtzaun. Genauer untersuche ich das lieber nicht.

 

28.5.2014 - Am Winkelshäuschen, eine Halde?

Nach starkem Regen am Tag und in der Nacht ist es mal trocken. Da, wo ich sonst immer zum Entenfang fahre, probiere ich mal rechts von der Bissingheimer Straße den Waldweg aus. Rechts das Haus ist ein Fachwerkhaus, im Garten ist ein Brunnen. Da hatten die Foristen von geredet und vermutet, dass der Brunnen Schacht Drucht sein könnte. Links ist ein kleiner Teich im Wald zu sehen - vermutlich ist es der Kalkbruch.? Und ein Stück weiter im Wald ist eine Erhebung mit dunklem Gestein (bleihaltig?). Ob das die Halde Drucht sein kann? Laut Karten im Internet wär das genau hier. Bei den Fotos verwackel ich; bei dem trüben Wetter bringt das nix; hier fahr ich aber nochmal hin.

An einem viel breiteren Waldweg komme ich aus. Drüben ist eins dieser Schilder der Stadt Mülheim a.d. Ruhr; vorher war ich in Duisburg-Rahm und der Weg "In der Drucht" führt mich nun wieder nach Ratingen-Lintorf.

 

Das ist offenbar das Fachwerkhaus (Winkelhäuschen?), wovon Foristen reden und vermuten, dass der Brunnen im Garten Schacht Drucht ist.
Das sieht aus, als ob es eine Halde (Halde Drucht?, Halde Heinrich?) sein kann.
Ich war in Duisburg-Rahm, nun ist auf der anderen Wegseite Mülheim.
Die Straße in Lintorf heißt fast wie die Zeche Diepenbrock; Zufall ist das sicher nicht.
Jetzt ist der Pfahl bei der Lintorfer Zechenbahn mit dem Schild umgekippt; immerhin bewahrt man das auf?


 

25.5.2014 - Halde Heinrich?, Schächte Loman und Heinrich?

Am Zaun der Halde (Heinrich, vermute ich) stelle ich mein Fahrrad ab. Dabei gucke ich mir den Drahtzaun genauer an. Das ist wirklich ein ganz weicher Draht, also vermutlich Blei. Blei, was evt. hier auf der Zeche Diepenbrock oder Diepenbrock 2 als Erz gefördert wurde.? Blei scheint ja auch nicht oder kaum zu rosten. Das sieht ganz frisch aus im Gegensatz zu den Holzpfosten. Würde man da feste draufhauen, zerfielen die völlig morschen Teile in Staub.

Jemand war an dem einen Schacht gewesen. Die Tür im Zaun, der nicht wie bei der Halde ein gewöhnlicher Maschendrahtzaun mit von grünem Plastik überzogenen Draht ist, ist wieder provisorisch angelehnt. Beim letzten Besuch von mir war die Tür umgefallen und ich hatte sie nicht wieder aufgestellt. Aber sie ist nur mit einem Stück Draht am Zaun "geschlossen". Diesmal wage ich es, ein Stück in das umzäunte Areal hineinzugehen. Das deutlich sichtbare Loch im Waldboden ist mit mehreren Lagen Maschendrahtzaun wie der von der Umzäunung abgedeckt. Warum hat man den Schacht denn nicht verfüllt.?

Vielleicht will man das Alles hier noch einmal rekonstruieren? Immerhin ist hier in diesem Wald noch mehr von der Bergbauvergangenheit der Stadt Mülheim an der Ruhr übriggeblieben als irgendwo sonst in dieser Stadt. Von den Steinkohlezechen ist doch nullkommanix übriggeblieben.

Es sind innerhalb der umzäunten Schächte Loman und Heinrich, die in schlecht zugänglichem sich selbst überlassenen Wald dicht nebeneinander liegen, zahlreiche Reste von Betonmauern zu sehen. Aber auch ausserhalb sind solche Mauerreste zu finden und auf dem Waldboden liegen sogar vereinzelt Reste von roten Backsteinen, die vollkommen von Moos überwachsen sind. Das wäre doch eine lohnende Aufgabe für Archäologen, all diese Zechenrelikte zu katalogisieren...? Ein bisschen wie ein Hobbyarchäologe komme ich mir hier auch vor.

Dann denke ich schon, dass ich noch einen dritten Schacht gefunden habe. Da liegt Zaun am Waldboden. Aber das ist wieder aus diesem Bleidraht geformt und ich sehe, dass hier noch die Halde ist, die ja ganz beachtlich groß ist. Mit diesem Bleidrahtzaun ist weiter auch das ganze Waldstück zur lärmenden Autobahn A3, die hier mitten durch den Wald führt, eingezäunt. Zu Hause gucke ich mal im Internet unter dem Stichwort Bleidraht. Da finde ich die Information, dass das zum Angeln benutzt wird. Zu "Bleidrahtzaun" finde ich null Information. Das ist hier aber ziemlich sicher ein Bleidrahtzaun; der Draht ist so weich und biegsam wie Lötzinn z.B.

 

In der Drucht/Stadtgrenze: Das linke Auto steht in Ratingen, das rechte aber in Mülheim und linke Seite des Weges hinter dem Haus ist Duisburg.
Das Holz ist völlig morsch; der Zaun besteht (vermutlich) aus Bleidraht.
Die Tür zum Schacht ist wieder aufgestellt. Hier ist das gewöhnlicher Maschendrahtzaun.
Das Warnschild vom längst nicht mehr existierenden Bergamt Gelsenkirchen
Der eingestürzte Schacht ist auch mit Maschendrahtzaun abgedeckt.
mehrere Lagen Zaun sind das.
Der Wald wirkt hier wie ein Dschungel.
Unweit der Schächte ist diese Erhebung. Auch vielleicht eine Halde?
zahlreiche solche Betonmauerreste gibt es hier
innerhalb und ausserhalb der Umzäunungen
Vielleicht ist/war hier ein Schacht?
Das ist eindeutig ein Rest eines roten Backsteins.
Das aber ist wohl aus neuerer Zeit.?
Der Haldenzaun ist meist heruntergedrückt; die Stange ist aus banalem Plastik.
wieder so ein vermooster Mauerrest neben dem Haldenzaun
Etwas rostiges metallenes "wächst" aus dem Beton.
sicher auch ein etwas moderneres Schild - hinter dem Zaun braust die Autobahn A3
Die Maschinenhausruine ist noch immer nicht ganz zugewachsen.
Hier ist wieder Ratingen-Lintorf. Das Haus ist alt und könnte aus der Zeit der Zeche sein.