Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Es gibt doch einen Kalkofen in Duisburg-Rahm
Da vermute ich stark, daß das der Kalkofen ist.

 

8.11.2014

Die heftige Reaktion der resoluten Frau „Kalkofen, Kalkofen... hier gibt es keinen Kalkofen!“ neulich bei dem frei- und leerstehenden Haus an der Bissingheimer Straße in Duisburg-Rahm schreckt mich nicht ab, da doch noch einmal genau zu gucken. Inzwischen habe ich auch eine ganz detaillierte Beschreibung des Ortes bekommen, wo ich nach dem einen von 2 Kalköfen der einstigen Lintorfer Kalkwerke suchen muss.

Schon wieder ist das Tor zu dem Grundstück von dem Haus offen, allerdings steht der PKW der Frau, die mich so wie einen Einbrecher beschimpft hatte, nicht da. Und selbst wenn, wäre es auch egal, weil ich habe nichts mit ihrem Grundstück zu tun, sondern gucke mich in öffentlich zugänglichem Waldgelände um.

Wie in der Teichstraße in Ratingen ist der eine Kalkofen hier eigentlich kaum übersehbar direkt neben einem Waldweg gelegen.

Den Kalkofen entdecke ich nun fast sofort d.h. Reste davon. Der eine kleine Hügel ist gewölbt geformt wie die Brennkammern des Kalkofens am Blauen See in Ratingen und Gesteinsreste von Bruchsteinmauern und der Rest einer Backsteinmauer lassen eigentlich kaum einen Zweifel daran, dass ich den einen Kalkofen wirklich gefunden habe. Das ist fast unmittelbar an dem Waldweg, der in den Druchter Wald führt und auch unmittelbar neben dem Grundstück mit dem Haus.

Eingänge zu den Brennkammern wie an der Teichstr. in Ratingen sind aber nicht zu entdecken. Das ist vielleicht auch nicht so zu erwarten, nachdem ich gelesen habe, daß der andere Kalkofen etwas weiter nördlich schon gänzlich zerstört wurde und die Steine zum Bau der Straße benutzt wurden. Da muss man wohl zufrieden sein, hier überhaupt noch etwas aufzufinden.

Ich gucke mich ein weiteres Mal an dem ehemaligen Kalksteinbruch um und als ich zurück zum Fahrrad gehe, höre ich Stimmen und Motorgeräusche von dem freistehenden Haus. Tatsächlich ist die Frau von vorgestern unverkennbar mit ihrem blonden Pferdeschwanz inzwischen wieder da und dirigiert mehrere Bauarbeiter, die mit kleinem Bagger und weiterem Werkzeug irgendwas auf dem Grundstück arbeiten. Zum Glück sieht sie mich nicht. Ich setze mich aufs Fahrrad und fahre nun links über die Gleise der Güterzugstrecke auf den Lintorfer Waldweg.

Der Kalkweg nach Wittlaer am Rhein, Schloss Heltorf in Düsseldorf-Angermund

Im Wald probiere ich einen Weg aus, den ich noch nicht kenne und bin ganz gespannt, wo ich auskomme. Nachdem ich auch mal ein Stück parallel zu einer Autobahn gefahren bin, komme ich südlich von Duisburg-Rahm zwischen Lintorf und Düsseldorf-Angermund aus. Da kann ich ja, wie ich mir schon überlegt hatte, bei dem sonnigen Wetter mal über den Kalkweg in Angermund zu Schloss Heltorf fahren. Der Park dieses prächtigen, von den Besitzern des Waldes in der Gegend, den Grafen Spee bewohnte Wasserschloss ist schon zum Teil in Düsseldorf-Wittlaer gelegen. In Wittlaer endet der Kalkweg am Rhein und der in Ratingen und Lintorf gebrannte Kalk wurde ab hier mit Schiffen weiter transportiert und z.B. für den Dombau von Xanten eingesetzt.

 

aus Backsteinen gemauert
Das vermosste sind eventuell Bruchsteine.
Das sind auch Backsteine
direkt neben dem Haus
Irgendwas wird da gearbeitet.
Es gibt kaum mehr Spuren als das.
Ich weiss nicht, ob diese Erhebung noch zum Ofen gehört.
schroffe Felsenwand am Kalksteinbruch
Hier gehts zum Lintorfer Waldweg
Im Wald in Duisburg
Im Wald in Duisburg
Duisburg-Rahm
In Angermund
Schloss Heltorf
Schloss Heltorf
Eingang in Wittlaer-Froschenteich
In Lintorf geht die Kalkstraße von der Kalkumer Straße ab.

 

5.11.2014

„Kalkofen, Kalkofen... hier gibt es keinen Kalkofen!“

Da hatte ich mich schon gewundert, weil das Tor zu dem freistehenden Haus offensteht. Aber daß die ältere resolut wirkende Frau mit dem blonden Pferdeschwanz mich nun so beschimpft: "Ihr Gesicht merke ich mir und wenn ich Sie bei frischer Tat ertappe, dann..." Besser ich verschwinde einfach, was gibts da schon zu sagen.

 

Hier ist sonst immer zu.
Rechts vom Grundstück ist Nichts, was auf einen Kalkofen hindeutet.
Der Kalksteinbruch der Lintorfer Kalkwerke
Der Kalksteinbruch der Lintorfer Kalkwerke