Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Kalkstraßen nach Wittlaer und Duisburg
Keine Spur von einem Kalkblech hier in Düsseldorf-Wittlaer am Rhein

 

26.11.2014

Es überrascht mich eigentlich nicht, daß ich in Wittlaer keine Spuren mehr von einer Kalkstraße finde. Ausser dem Straßennamen Kalkstraße wie in Lintorf. In Angermund ist es ja der Kalkweg, der noch an die Kalkstraße von Ratingen und Lintorf nach Wittlaer an den Rhein erinnert. Aber von einem Kalkblech, wo der Kalk auf Schiffe verladen wurde, ist keine Spur. Die einzige Entdeckung, die ich mache, ist, daß es in Wittlaer auch einen Leinpfad gibt, von dem aus früher Schiffe mit Pferden gezogen wurden wie an der Ruhr in Kettwig oder in Mülheim.

 

Wie in Lintorf gibt es eine Kalkstraße in Düsseldorf-Wittlaer
Unterhalb von dem Restaurant war eins das "Kalkblech", der Verladehafen.
Hier ist also das Restaurant Brands Jupp.
mit eindrucksvollem Logo
Hier mündet der Schwarzbach in den Rhein.
Genauer Standort
Blick vom Rheinufer nach Alt-Wittlaer
Von einem Verladehafen von Kalk ist keine Spur zu sehen.
Auch im Dorf Bockum erkenne ich Nichts dergleichen.
Schloss Kalkum
im Schlosspark Kalkum
Es ist Ende November und noch blüht eine Sonnenblume.
Der ehemalige Bahnhof Kalkum wird längst nicht mehr gebraucht; ein Stück weiter ist ja der Flughafenbahnhof.
Bis an die Stadtgrenze von Ratingen führt die Kalkumer Schloßallee.
Den kleinen Kalkhof gibt es nicht mehr, aber der Große Kalkhof in Duisburg existiert noch.