Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
In Oberhausen



3.) Zeche Alstaden 2/3 + Solbad Raffelberg

Radfahrt zum Bergbaudenkmal der Zeche Alstaden in Oberhausen.

 

13.9.2018 Muelheim a.d. Ruhr, Muelheim-Raffelberg, Oberhausen

Den Weg mit dem Rad nach Oberhausen-Alstaden kenne ich ja schon. Das ist zum grossen Teil komfortabel zu fahren auf ganz breiten Radwegen durch viel Wald- und wenig Wohngebiete in Muelheim. Hinter der Schleuse Raffelberg fuehrt dann ein schmaler Weg unter der A40 entlang nach Oberhausen. Von der Zeche Alstaden kenne ich schon das Schachtgelaende von Schacht 1. In der Behrensstrasse war Schachtgelaende 2/3 und tatsaechlich finde ich die Schachtabdeckung und die Protegohaube von Schacht 2. Ein Stueck weiter bin ich an der Ruhr, wo das faszinierende + gigantisch grosse Biotop Ruhrauen zwischen all den Eisenbahn- und Autobahnbruecken zwischen Oberhausen, Muelheim + Duisburg beginnt. Hier war auch die Halde Alstaden, die komplett abgetragen werden musste, weil sie brannte. Jetzt ist an dieser Stelle nur noch ein Waeldchen mit ein paar kleinen Teichen. Auf dem Rueckweg fahre ich noch in den Kurpark des eh. Solbades Raffelberg in Muelheim, wo die Kurgaeste in Salzwasser der Zechen Alstaden und spaeter Concordia badeten. Eine Steinkohlelore vor dem Kurhaus erinnert noch an die Verbindung des Solbads mit dem Steinkohlebergbau.

 

Die Radwege in Muelheim sind meistens komfortabel breit.
Ruhrschleuse Raffelberg in Muelheim
Unter der A40 fuehrt ein schmaler Weg nach Oberhausen.
Ortsschild Oberhausen
Z.B. die Puettstr. erinnert an den Bergbau.
Bushaltestelle Zeche Alstaden
In einem Park war Schachtanlage 2/3
Hier war Schacht 2
Nebenan ist Wohngebiet.
Unweit davon sind die Ruhrauen.
Blick Richtung Duisburg
Hier war die inzwischen abgetragene Halde Alstaden.
Radfahren im Ruhrgebiet
Bergbaudenkmal der Zeche Alstaden im Ruhrpark
Die Infos auf der Lore sind schwer lesbar.
Erst beim Zoom kann man den Text lesen.
Kurhaus eh. Solbad Raffelberg in Muelheim
Die Lore symbolisiert die Verbindung vom Solbad zum Bergbau.
Eins der wenigen Bergbaurelikte in Muelheim a. d. Ruhr
Infos zum Solbad Raffelberg

2.) Zeche Concordia + Zinkfabrik Altenberg

Immerhin sind Seilscheiben + Seile zu erkennen.

 

17.8.2018 Essen, Oberhausen, Duisburg

Endlich faehrt die S6 nach Essen wieder. Anschluss an die S2 habe ich sofort. Direkt am Hauptbahnhof Oberhausen ist die Strasse am Foerderturm. Und tatsaechlich ist vielleicht 400 m vom Bahnhof entfernt noch ein Foerderturm von Schacht 2 da. Er ist etwas mickrig, wohl eher ein Notgeruest, aber Seilscheiben und Seile sind noch da. Und auf einem Schild steht etwas von Wasserhaltung. Ideal aufs Bild bekomme ich den Turm nicht. Es gibt 1 km von hier noch ein weiteres Notgeruest der Zeche Concordia (Schacht 6) und Zechengebaeude von Schacht 1 am Bahnhof. Daneben ist die eh. Zinkfabrik Altenberg, die irgendwas mit der Zink- und Bleimine Schmalgraf in Kelmis (B) zu tun hat, was frueher Altenberg hiess und direkt neben Aachen ist. Heute ist in der stilvollen Zinkfabrik eine Ausstellung zum Thema ENERGIEWENDEN-WENDEZEITEN. Es geht um das Ende der Steinkohlefoerderung in 2018 in Deutschland, aber nicht nur. Zurueck ab Oberhausen faehrt zuerst ein Zug ueber Duisburg + Flughafenbahnhof Duesseldorf.

 

Verwaltungsgebaeude der eh. Zinkfabrik Altenberg
Strasse am Foerderturm
Hier ist Zeche Concordia Schacht 2.
Infotafel der RAG - Wasserhaltung Concordia Schacht 2
Schacht 20 M Bereich
Besser bekomme ich den Turm nicht ins Bild.
RAG Deutsche Steinkohle
Ansicht von der Rueckseite
Zechengebauede von Schacht 1
Auch die Concordiastr. erinnert an die Zeche.
Logo der Ausstellung ENERGIEWENDEN-WENDEZEITEN (bis 28.12.18)
Hintereingang der Zinkfabrik Altenberg
stilvolle Fabrikgebaeude
Gleise verlaufen durch die ganze Fabrik.
Leider ist die Dauerausstellung wg. Umstrukturierung zu.
Pleuelstange Wasserhaltung Zeche Oberhausen
Plakat zum Kohlenklau nach dem Weltkrieg
historisches Foto mit Adenauer
Auch der Braunkohletagebau ist ein Thema.
ebenso die Atomkraft
13 AKWs waren alleine fuer NRW geplant!!
alternative Energien
Karte Industriekultur in Oberhausen
Waggon fuer geschmolzenen Stahl - Museumsbahnsteig HBF Oberhausen

1.) Mit dem Rad bis Oberhausen

Endlich habe ich die Stadt Oberhausen erreicht.

 

7.10.2016 Muelheim a.d.Ruhr, Duisburg, Oberhausen

So weit ist es dann ja gar nicht bis Oberhausen. Und der Weg ist auch noerdlich des Eisenbahnerviertels in Duisburg-Bissingheim angenehm. Zuerst fahre ich auf der Worringer Strasse durch den Uhlenhorst und da auch mal ein Stueck bergauf. Vermutlich auf den Raffelberg, denn so heisst der Muelheimer Bezirk nun. Und hier sind ganz breite Fahrradwege. Angenehm ist das. Am Muelheimer Hafen und der Schleuse Raffelberg vorbei sehe ich dann schon die Ruhrauen zwischen Muelheim, Oberhausen und Duisburg.

Ein schmaler Weg fuehrt dann links unter der A40 und dann am Muelheimer Ruhrstadion vorbei. Dann sehe ich schon das Ortseingangsschild Oberhausen und links den Ruhrpark. Hier war die Halde Alstaden. Rechts ist ein Zechengelaende der Zeche Alstaden mit einem offenbar gut erhaltenen Zechengebaeude. Im Ruhrpark gibt es mehrere Zechenrelikte. Ich begnuege mich damit, den Gedenkstein zu finden. Denn nun muss ich ja auch wieder zurueck fahren. Immerhin dauert eine Strecke eineinhalb Stunden. Aber toll ist, das das so einfach geht. Zum Radfahren ist das Ruhrgebiet klasse. Durch die Solbadstrasse in Alstaden und das ehemalige Solbad Raffelberg in Muelheim werde ich noch auf eine Besonderheit der Zeche Alstaden aufmerksam. Und zwar wurde da eine salzhaltige Quelle entdeckt, in der die Bergarbeiter baden konnten. Zuerst gab es auch in Alstaden ein Solbad und spaeter wurde die Sole zum Solbad Raffelberg in Muelheim gepumpt.

 

Immer wieder schoen ist der Waldsee Entenfang in Muelheim a.d. Ruhr.
Duisburg-Bissingheim
Hier ist Muelheim wg. der stilisierten Camera Obscura
Angenehm breite Radwege gibt es hier.
Am Muelheimer Hafen komme ich vorbei.
Und hier ist die Schleuse Raffelberg.
Und hier sind schon die Ruhrauen.
Die Haldenstrasse in Oberhausen.
Gedenkstein an die Zeche Alstaden im Ruhrpark
Zoom
Zechengebaeude der Zeche Alstaden
Zechenmauer
Die Strasse ist benannt nach dem ehemaligen Solbad.
Das ehemalige Solbad Raffelberg in Muelheim
Inzwischen ist hier das Theater an der Ruhr.
Selfie mit Ruhr und A40