Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Gelsenkirchen - Bergbau 1




3.) Zeche Westerholt 1/2/3 in Gelsenkirchen + Herten

Westerholt ahnt man mehr als dass man es liest.

 

13.10.2018 Gelsenkirchen-Hassel, Herten-Westerholt

Schon von Weitem sehe ich die beiden erhaltenen Schachttuerme. Da bin ich zu meiner Ueberraschung bereits in Herten, nachdem ich bis Gelsenkirchen-Hassel mit der S9 fuhr und nur wenige Schritte ging. Aber mehrmals wechsel ich unverkennbar an Ortseingangsschildern auch wieder nach Gelsenkirchen + wieder nach Herten. Die Schachtanlage 1/2/3 der Zeche Westerholt bzw. vom Bergwerk Lippe war und ist offenbar in beiden Staedten, ohne dass klar ist, wo genau die Stadtgrenze verlaeuft. Es ist noch eine ganze Menge von der Zeche da. Eigentlich scheint das sogar fast alles an den Uebertageanlagen zu sein neben den beiden maechtigen Schachttuermen. Ich sehe die Kohlenwaesche, Luefter, Jugendstilmaschinenhaeuser, Verwaltungsgebaeude, die Markenkontrolle, eine Riesenlore mit Beschriftung... und ploetzlich steht der Pfoertner streng aussehend vor mir. Leider nein, sagt er dann etwas freundlicher guckend, als ich ihn frage, ob ich mich hier etwas umgucken kann. Na, das haette ich mir ja denken koennen und so gehe ich eben wieder.

 

Mit der S9 fahre ich bis Gelsenkirchen-Hassel.
Nach ein paar Schritten bin ich in Herten.
Die erste Bergbauspur.
Offenbar ist das Zechenkolonie.
die ersten 2 Loren
Aber das ist Gelsenkirchen. Alle Ortsteile stehen da.
Das Bergbaudenkmal ist aber von Herten.
Jede Lore ist von einer Hertener Zeche.
Von Schlaegel+Eisen wurde 2015 einer der 3 Foerdertuerme gesprengt.
Ewald ist die Zeche mit dem Malakowturm.
Und Westerholt will ich mir heute angucken.
Das ist der erste Schachtturm.
praechtiges Jugendstilgebauede
Ganz rechts kommt auch der 2te Schachtturm ins Bild.
naeher dran
Bergwerk Lippe steht da.
wieder in Gelsenkirchen
ein weiteres Jugendstilgebauede
Markenkontrolle
Leider nicht, sagt der Pfoertner.
Einmal knipse ich noch, dann gehe ich.
Links ist vermutlich die Kohlenwaesche.
Aber ich muss ja leider draussen bleiben.
Und nun wieder Herten, Ortsteil Westerholt - wie die Zeche.
Jedenfalls ist sehr viel erhalten.
Eine Lore Nr.8 sehe ich noch.
Und diesen Bergmann.
Nun bin ich wieder in Gelsenkirchen.

2.) Zeche Consolidation 3/4/9 in Gelsenkirchen-Bismarck

Nur noch in Moers gibt es noch so ein Doppelstrebengeruest.

 

20.9.2018 Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Bismarck

Zeche Consolidation 3/4/9 ist eins der attraktivsten Bergwerke im Ruhrgebiet mit gepflegten und offenbar komplett neugenutzten Zechenrelikten. 2 erhaltene Foerdertuerme darunter das praechtige Doppelstrebengeruest von Schacht 9 machen also die Spurensuche diesmal einfach und sehr ergiebig. Wo von anderen Zechen als Spur manchmal nur noch an die Zeche erinnernde Strassennamen da sind, ist hier die Consolstr. nur eine Spur von sehr vielen, die ich fast nicht beachtet haette. Aber dann knipse ich auch das Strassenschild und freue mich eben ueber die reiche Ausbeute an Spuren. Faszinierend finde ich die Idee, den U-Bahnhof Bergwerk Consolidation praktisch wie ein Museumsbergwerk zu gestalten - und das untertage! Das bringt mich auf die Idee, mein Konzept von Fotoserien zum Thema Nachts in der Metropole Ruhr wieder aufzunehmen. Es ist jetzt zwar am Tag, aber unter Tage bei kuenstlicher Beleuchtung im U-Bahnhof sieht der Betrachter das doch gar nicht.

 

Der U-Bahnhof ist wie ein Bergbaumuseum.
Das sind echte Steinkohleloren.
Untertage ist hier ja auch.
Die Waende sind mit Bergbaumotiven dekoriert.
verschiedene Ebenen
Die Lore steht uebertage.
Das Doppelstrebengeruest ist natuerlich das Prunkstueck der Zeche.
Das ist viel hoeher, als es auf Bildern aussieht.
Das Maschinenhaus steht auf Pfaehlen.
So etwas muss man der Nachwelt erhalten.
Links ist Schacht 4, in der Mitte der Luefter zur Bewetterung.
eine kuenstlerische Lore
Protegohaube von Schacht 9
Die Protegohaube von Schacht 4 ist oben auf dem Turm.
andere Perspektive
Der Turm von Schacht 4 ist eigenartig.
reizvolle Spiegelung
Richtig was los auf der Zeche
Alle Relikte wirken sehr gepflegt.
Jedenfalls ist die Consolstr. nicht die einzige Spur der Zeche.
Den Turm gibt es wohl nur in der Phantasie.
Der Bergmann hat nicht die Lampe an. Das ist das Kamerablitzlicht.

1.) Zeche/Kraftwerk Scholven + Halde Oberscholven

Kraftwerk Scholven, Gebaeude von Zeche Scholven

 

18.9.2018 Gladbeck-Zweckel, Gelsenkirchen-Scholven

Von Zeche Scholven findet man konkrete Spuren nur, wenn man recherchiert. Es gibt hier in Gelsenkirchen-Scholven keine markanten Relikte wie ein Foerderturm oder wenigstens Seilscheiben oder Loren als Bergbaudenkmal mit informativen Schrifttafeln. Dabei ist noch ganz viel da, aber das Zechengelaende ist praktisch ueberbaut worden vom Kraftwerk Scholven. Und sowohl das Kraftwerksgelaende als auch die Halde Oberscholven sind unzugaenglich. Immerhin gibt es den ehemaligen Zechenwerkseingang mit der Markenkontrolle in der Heidestr. Hier sind ein paar andere Zechengebauede und ein langes Stueck Zechenmauer + Zechensiedlungen. An einer Stelle ist ein Verein namens Scholven-Zweckel. Der ist so benannt wie die eh. Verbundszeche Scholven mit der Gladbecker Zeche Zweckel. Vom Bahnhof Gladbeck-Zweckel fahre ich wieder zurueck.

 

Der Ortsteil heisst wie die Zeche.
Und auch das Kraftwerk heisst Scholven.
Zechenwohnhaus / Schalke
Glueckaufstrasse
Alle Stadtteile von Gelsenkirchen
Es gab einst die Verbundszeche Scholven-Zweckel
Zechensiedlung mit Kraftwerkstuermen + Sonnenblumen
mal eine konkrete Erinnerung an Zeche
Halde Oberscholven ist die hoechste Halde im Ruhrgebiet.
Halde + Kraftwerk sieht man auch von ausserhalb des Ruhrgebiets.
Hier war der Werkseingang von Zeche Scholven.
BVOSt=Bergverordnung fuer Steinkohlebergwerke
vermutl. die eh. Markenkontrolle der Zeche
Zechenmauer + Kraftwerkstuerme
Zechenmauer + Zechensiedlung
vielleicht eine Schachtabdeckung?
Nur zu wenigen Gelegenheiten kann die Halde betreten werden.