Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Halden im Ruhrgebiet 2023...




5. Reise zur Halde Haniel in Bottrop

Kurz vor Sonnenuntergang auf der Halde Haniel

 

20.4.2023 Bottrop

Bis ganz zum Sonnenuntergang bleibe ich gar nicht auf der Halde Haniel. Ich will nicht im Stockdunkeln den Haldenabstieg machen. Und der Rueckweg ist eh umstaendlich, weil kaum noch Busse fahren. Mit einem Bus kann ich mitfahren, aber der faehrt nur bis zum ZOB und von da sind es noch 1.5 km bis zum Bahnhof. Der SB 16 nach Essen faehrt mir dann noch vor der Nase weg. Eine Reise zur Halde Haniel ist eben etwas ganz Besonderes – jedenfalls fuer mich.

 

Die Lore am Abzweig Haniel ist neu beschriftet.
Der Kreuzweg Haniel fuehrt auf die Halde.
Die Seile sind bereits abmontiert.
Schautafel zur Haldenlandschaft Haniel / Schoettelhalde
eine von mehreren Kreuzwegstationen
Jetzt habe ich fast das grosse Kreuz erreicht.
Blick von oben auf Zeche + Rastplatz Bottrop
Aber noch bin ich nicht auf dem Gipfel.
Ich gehe mal unten herum.
Ein Grossteil von Bottrop ist Waldgebiet.
wie eine Mond- oder Marslandschaft
ein See - oder Riesenregenwasserpfuetze
Von hier wirkt die Arena unscheinbar.
der Weg hoch zur Installation
fast geschafft
Das sind alles Balken von der Zechenbahn.
Alle Hoelzer sind gestaltet + bemalt.
Welche Farben passen am Besten?
In diesem Kontext wirkt auch die Bergarena klasse.
Die untergehende Sonne faerbt zusaetzlich.
An einigen Stellen haben Vandalen Hoelzer abgesaegt.
ein (unbeabsichtigtes) Selfie
Viele warten auf den Sonnenuntergang.
Was kann da noch fuer eine Steigerung der Eindruecke kommen.
nochmal die Bergarena
und nochmal
Ich will nicht im Stockdunkeln den Haldenabstieg machen.
Dass diese Eindruecke noch getoppt werden, glaube ich auch nicht.
So verlasse ich diesen Ort.
Es wuerde noch ca. 20 Minuten bis zum Sonnenuntergang dauern.
Bei der Zeche sind jetzt Lichter an.
Inzwischen ist es Nacht geworden.

4. Halde im Wandel in Gladbeck-Brauck

In den Braucker Alpen in Gladbeck-Brauck

 

17.4.2023 Gladbeck-Brauck, Essen-Karnap

Also ich habe wirklich nichts gegen Windraeder. Aber das Windrad auf der Mottbruchhalde ist einfach viel zu gross und unfoermig. Als Landmarke passt das nicht. Das ist schade, weil mir die Gestaltung der Halde als Vulkan eigentlich mal gut gefiel. Aber ich kriege kein Bild hin, wo Windrad und Halde harmonisch zusammenpassen. Gleich nebenan ist schon so eine misslungene Halde, die nachwievor unzugaenglich ist, die immer noch brennende? Halde Graf Moltke.

 

Unuebersehbar ist jetzt das Windrad auf der Mottbruchhalde
Es ist jetzt Fruehling.
Diese alten Schilder machen keinen Sinn mehr.
Laengst ist die Halde oeffentlich zugaenglich.
Das Windrad mit den duennen Fluegeln ist unfoermig.
Und viel zu gross.
Schoen ist das mit dem Teich.
Windrad und Teich passt nicht auf ein Bild.
Zugaenglich ist der Turm natuerlich auch nicht.
Nachwievor unzugaenglich ist die Halde Graf Moltke.
Auch vom Kraterrand bekomme ich nur den Stengel des Windrads ins Bild.
Und wenn ich das Windrad fotografier, ist nichts von der Halde zu sehen.
Als Landmarke funktioniert das leider nicht.
Nur ein bisschen farbig ist der Sonnenuntergang heute.
Der Strukturwandel hat hier noch nicht geklappt.
Die schoene Zechensiedlung wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Der Norden vom Ruhrgebiet wirkt abgehaengt.
Die stilvollen Haeuser haben bessere Zeiten gesehen.