Fotos
 
 
 
 
  Fotos
  Berichte
 
 
 
 
 
Fahrten mit dem 49-Euro-Ticket








9. Eisenerzbergbau in Luxemburg

Im Stollen der Grube Walert in Rumelange

 

11.8.2023 Esch-sur-Alzette (LU), Rumelange (LU)

Bei der Mine Cockerill in Esch bin ich ueberrascht, das nach 1 Jahr so viel veraendert ist. In 2 Stollen kann man immerhin jetzt gut hineingucken. Das ist noch viel spannender im Nachbarort Rumelange beim luxemburgischen Bergbaumuseum, wo es ja eine Fuehrung in den authentischen Stollen eines Eisenerzbergwerkes, der eh. Grube Walert gibt. Wir fahren ca 15 Min. mit einer Grubenbahn nach untertage und eine junge Luxemburgerin fuehrt uns dann routiniert und humorvoll auf franzoesisch durch den mit gigantischer Technik vollgestellten Stollen.

 

Lore mit Minett vor dem Stollenmundloch der Mine Heintzenberg
Ueberall in der Region sind Felsen mit dem roten Minett.
Je roeter der Stein, desto eisenhaltiger?
Inzwischen sind die Stollen wieder in einem guten Zustand.
Miniere Katzenberg + Bergbaumuseum
Oberhalb vom Mundloch ist eine St.Barbarakapelle.
Das Tor ist allerdings geschlossen.
Ich kann nur von aussen hineingucken.
historisches Foto vom Stollen
Das Stollenmundloch Heintzenberg ist noch nicht fit gemacht.
Die Mine Cockerill vereinte mehrere Kleinzechen.
Diese Infotafel ist neu aus dem Kulturhauptstadtsjahr.
Im Nachbarort Rumelange ist das Luxemburger Bergbaumuseum.
Hier finden mehrere Fuehrungen am Tag statt.
Gerade faehrt ein Zug aus der Grube.
Etwas spaeter werde ich auch in so einem Zug mitfahren.
hist. Plakat von Rumelange
Die kleine Ausstellung ist sicher interessant.
Aber jetzt interessiert nur die Grubenfahrt.
Jetzt bin ich gespannt.
Wann geht es wohl los?
Jetzt fahren wir in die Grube.
Wir bekommen die Technik von den Pfeilern erklaert.
Hier ist noch unsere Grubenbahn.
Zu allen Seiten gehen kleine Nebenstollen ab.
Hier scheint trotz der Dunkelheit etwas zu wachsen.
Sehr lebhaft fuehrt Pauline ihren Vortrag.
Natuerlich ist hier die hl. Barbara.
Einige von uns steigen in die Grubenbahn.
Pauline schliesst die Tuer.
ganz zu
Hier geht es zu den Abbaustrecken.
Das Rote zeigt, was abbauwuerdig ist.
2 aus der Gruppe schieben die vollgeladene Lore.
Komplizierte Maschinen halfen beim Abbau.
Solche Maschinen kenne ich aus dem Bergbaumuseum in Bochum.
eine weitere Maschine
vollgeladene Loren
Hier scheint etwas eingestuerzt zu sein.
Manchmal finde ich es schade, dass ich kein Franzoesisch kann.
Unglaublich viele Maschinen + Fahrzeuge sind hier ausgestellt.
Ein Plakat zum Thema Sicherheit
Auch dazu referiert Pauline.
Alle folgen gebannt den Ausfuehrungen.
Wir besteigen wieder die Grubenbahn.
Schlaegel und Eisen
Diese Koerbe kenne ich von Fotos aus der Jugendherberge.
Auch auf dem Aussengelaende stehen Maschinen + Fahrzeuge.
Diese Brocken sind vermutlich besonders eisenhaltig.
Hier ist vor dem Mundloch noch so ein Korb.
Infos zum Bergbaumuseum
Der Eingangsbereich der Zeche
Schienenfahrzeuge +..
..das Minett
Im Restaurant der Jugendherberge sind diese Fotos.