UNTERTAGE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Zeche Nachtigall mit Stollenbefahrung
|
|
|
Einer der Ringoefen von Zeche Nachtigall
|
4.7.2025
Witten
Am Beeindruckendsten bei Zeche Nchtigall sind die beiden komplett erhaltenen Ziegeleiringoefen.
Aber auch der Stollen hat was. Zwar war er nur Transportweg fuer die Ziegelei, aber vom nur 30 cm maechtigen,
eigentlich gar nicht abbauwuerdigen Floez Geitling 3 wurde in Nachkriegszeiten hier tatsaechlich Kohle abgebaut.
Nirgendwo im Ruhrgebiet bekommt man heutzutage als Laie einen besseren Eindruck, wie die Arbeit in einer Steinkohlenzeche ablief.
|
|
Stollenmundloch vom St.Johannes-Erbstollen
|
|
Dieser Stollen entwaesserte zahlreiche Bergwerke im Muttental.
|
|
Unweit ist der Verreinigungsstollen.
|
|
Infos
|
|
Auch der Nachkriegsstollen ist nicht weit.
|
|
Nach dem Krieg wurden alte Kleinzechen reaktiviert / neue gegruendet.
|
|
In einem der Ringoefen ist Schacht Hercules freigelegt.
|
|
Die Geschichte von Zeche Nachtigall wird praesentiert.
|
|
Ein eindrucksvoller Ausstellungsort
|
|
Im anderen Ringofen ist eine Ziegeleiausstellung.
|
|
Das ist ein authentischer Ausstellungsort.
|
|
Eindrucksvoll
|
|
Blick von Ruhraak zu Ringoefen + Ziegeleischornstein
|
|
Seerose vor der Ruhraak
|
|
Oberhalb vom Ringofen wurde die Kohle nachgelegt.
|
|
Model einer Zeche Eimerweise
|
|
Von diesen einfachen Zechen gab es im Sueden vom Ruhrgebiet viele.
|
|
Leiter fuer die Bergleute, Schiene fuer die Kohlewagen
|
|
Jetzt beginnt die Fuehrung im Stollen.
|
|
Es ist sehr eng...
|
|
...und wir muessen uns buecken.
|
|
Wir gehen erst mal durch zum anderen Mundloch.
|
|
Deutlich ist Floez Geitling 3 zu sehen.
|
|
Die Gezaehe (Arbeitswerkzeuge) werden erklaert.
|
|
Hier ist ein kleiner, vom Stollen abgehender Raum.
|
|
Jeder Bergmann musste sein eigenes Gezaehe benutzen.
|
|
Im Gang, wo vom Floez gefoerdert wurde, ist es noch enger.
|
|
Auf dem Rueckweg bin ich ploetzlich Erster.
|
|
Tatsaechlich lassen sich Menschen hier trauen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|