|
|
Der „Nachbarsweg“ mündet auf die Wedauer Strasse. Jetzt
weiss ich auch wieder, wo ich bin. Nun kommt dieser Golfplatz
und dann endet die Wedauer Strasse an der Karl-Forst-Strasse
und das ist schon im Ortszentrum von Mülheim-Selbeck. Eine
Straßenkreuzung weiter ist auch schon die Glückaufstrasse,
die aber einfach so revieruntypisch aussieht, so als ob
hier nie jemals die Blei- und Zinkerze fördernden Zechen
Diepenbrock 1,2 und 3 aktiv gewesen wären. Hier sind Alles
nur Neubauten, keine alten Zechensiedlungshäuser. Immerhin
war hier Zechenbetrieb ja auch nur in der relativ kurzen
Zeit von 1884-1907, das ist immerhin über 100 Jahre her
und da sind eben längst sämtliche Relikte aus diesen vergangenen
Zeiten verschwunden. Als altes Gebäude ist auf dem zentralen
Platz im Dorf fast nur die Kirche und die ist von 1892,
wie an dem roten Backsteinbau dransteht.
|
|
|
Ein
uriges Fabrikgebäude Stooter Strasse in Mülheim-Selbeck
|
|
ländliche
Idylle am Stockweg in Mülheim-Selbeck
|
|
Am
Ende des Stockwegs ist der Schützenplatz - heute ist
Kirmes.
|
|
Glückauf?-
nein Glücks-Salon
|
|
Dieses
alte Gebäude in Mülheim-Selbeck könnte noch
aus der Bergbauzeit stammen. Jetzt ist da eine Schule drin.
|
|
Die
St-Theresia-Kirche von Mülheim-Selbeck...
|
|
...ist 1892 erbaut worden.
|
|
Zusatz
20.9.2012

Dieses
Eckhaus ist in Mülheim-Selbeck Kölner Straße/Markscheiderhof
und stammt eventuell auch noch aus der Bergarbeitszeit.?
|
Der Markscheider ist ein im Bergwerk tätiger Vermessungsingenieur,
der eine Konzession und eine zusätzliche staatliche Ausbildung
erhalten hat. (Zitat Wikipedia)
Um
den Markscheiderhof, wo zur Bergbauzeit beim Bergwerk beschäftige
ledige Bergleute wohnten, bildete sich die Ortschaft Selbeck
als typische Bergarbeitersiedlung. Fast Nichts ausser ein
paar Straßennamen erinnert heute noch an diese Zeit.

|
|
2.)
In Mülheim-Heißen
|
|
Alle
2 Stunden fährt der Bus 753 am Sonntag von Ratingen-Mitte
bis Mülheim-Heißen
|
|
Alte
Zechenhäuser der eh. Zeche Rosenblumendelle im früheren
Bergarbeiterbezirk Mülheim-Heißen
|
|
Strassennamen
erinnern an den Bergbau
|
|
Die
Seilscheibe auch, allerdings ist sie von der Zeche Alstaden
in Oberhausen
|
|
Diese Schrifttafel steht vor der Seilscheibe.
|
|
Häuser
in der Krupparbeitersiedlung Heimaterde in Mülheim
|
|
Auch
dieses schöne Haus ist in der sehenswerten Siedlung
Heimaterde.
|
|
Stadtwappen
von Mülheim im RRZ (Rhein-Ruhr-Zentrum). Hier war früher
die Zeche Humboldt
|
|
Nur
die Schrifttafel am Eingang zum RRZ erinnert noch an die
Zeche
|
|
Der
U.Bhf. Mülheim-Heißen Kirche war kürzlich
gesperrt wegen Schäden, die durch den eh. Bergbau verursacht
wurden.
|
|
|